Produkte A-Z

 

Erbse, getrocknet; Trockenspeiseerbse

 

Synonyme: Speiseerbse, getrocknete Erbse

botanisch: pisum sativum

englisch: pea, dried garden pea

Familie: Erbsen


Erbse, getrocknet; Trockenspeiseerbse

 

Da die Samen der Erbsenpflanze in Hülsen heranwachsen, werden sie im allgemeinen oft als "Hülsenfrüchte" bezeichnet. So ganz korrekt ist diese Bezeichnung jedoch nicht. Denn nur die ausgereiften, getrockneten Samen, also die Trockenspeiseerbsen, werden im engeren Sinne als Hülsenfrucht gehandelt.

Daneben gibt es noch die Gemüseerbsen. Dies sind die unreifen Samen, die nicht abgetrocknet werden, sondern frisch mit oder ohne Hülse verzehrt werden. Sie gehören in die Gruppe der Fruchtgemüse. Mehr dazu in dem Kapitel Gemüseerbse.
Die genaue Herkunft dieser wickenartigen Hülsenfrucht lässt sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen. Wahrscheinlich stammt sie von einer Wildart ab, die vom östlichen Mittelmeerraum bis Vorderasien vorkommt. Sie gehört zu den ältesten kultivierten Gemüsearten. Schon 9000 v. Chr. soll es in Burma (Thailand) Erbsen gegeben haben. Nach Mitteleuropa kam sie erst im 9. bis 10. Jahrhundert n. Chr..

Heute baut man sie in fast allen Ländern der Erde an. Die größten Anbauflächen haben Europa, die USA und Indien. In Europa liegen die Anbauschwerpunkte in Großbritannien, Frankreich und Italien.

Verfügbarkeit


Getrocknete Erbsen gibt es das ganze Jahr über im Handel.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Weltweit gibt es etwa 250 verschiedene Erbsensorten, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Zur Herstellung von Trockenerbsen ist nur die Gruppe der Palerbsen, auch Schal-, Brokkel-, Schäl- oder Rollererbsen genannt, geeignet. Dies sind kleine, runde Erbsen in hartschaligen Hülsen.

Es gibt gelbe, grüne, graue, marmorierte sogenannte Rosinenerbsen und kantige Schockererbsen. Es werden Sorten mit unterschiedlichen Kocheigenschaften angeboten, von weich und breiig kochend bis festkochend. Ihr Geschmack ist leicht mehlig weil sie einen hohen Stärkegehalt besitzen. Mark- und Zuckererbsen sind nicht zur Herstellung von Trockenerbsen geeignet. In Ostfriesland und den Niederlanden gelten Kapuzinererbsen oder Graue Erbsen als besondere Leckerbissen.

Trockenerbsen werden geschält und ungeschält angeboten. Vor dem Verzehr müssen sie 8 bis 12 Stunden eingeweicht und ca. 60 bis 90 Minuten gekocht werden.

Beim Schälen wird die äußere Hülle der Samen entfernt. Dies macht die Erbse besser verdaulich, weil diese Schale sehr hart ist. Nach dem Schälen werden Trockenerbsen geschliffen und poliert, weil sie stumpf und matt aussehen.

Splittererbsen

gelbe und grüne SplittererbsenBeim Schälen können die Erbsen in zwei Teile brechen. Aufgrund dessen erhalten sie dann den Namen "Splittererbsen". Diese können nach Farben getrennt angeboten werden (Gelbe Splittererbse, Grüne Splittererbse).

Sie besitzen den gleichen Nährwert wie geschälte ganze Erbsen, werden aber preiswerter angeboten.

Im Handel werden unterschiedliche Größen angepriesen:

* kleine Erbsen 4 bis 5 mm
* normalkörnige Erbsen etwa 6 mm
* großkörnige Erbsen über 7 mm
* extradicke/grobe Erbsen etwa 7,5 mm

Großkörnige Erbsen über 7 mm Durchmesser werden auch als "Viktoria-Erbsen" bezeichnet.

Inhaltsstoffe


Wie eigentlich alle Hülsenfrüchte sind auch Erbsen reich an Eiweiß und Kohlenhydraten. Ihr Fettgehalt ist hingegen gering. Vor allem die Schalen der Erbsen enthalten beachtliche Mengen an Ballaststoffen, die für eine intakte Darmtätigkeit sorgen. Sie haben einen relativ hohen Anteil an Vitamin E, Kalium, Magnesium und Eisen.

Ebenso zu erwähnen ist ihr Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, hier vor allem Phytoöstrogene, Saponine und Protease-Inhibitoren.

100 g enthalten:

 
grüne Trocken-
erbse, roh
grüne Trocken-
erbse, gegart
Energie (kcal)
287
105
Wasser (g)
10
67
Eiweiß (g)
24
9
Fett (g)
2
< 1
Kohlenhydrate (g)
42
16
Ballaststoffe (g)
18
7
Vitamin A (RÄ) (µg)
130
47
Vitamin E (mg)
0,8
0,3
Vitamin B1 (mg)
0,8
0,2
Vitamin B2 (mg)
0,4
0,1
Niacin (mg)
11
3
Vitamin B6 (mg)
0,5
0,1
Folsäure (µg)
61
12
Vitamin C (mg)
36
8
Kalium (mg)
936
285
Natrium (mg)
7
2
Calcium (mg)
79
32
Magnesium (mg)
108
39
Phosphor (mg)
353
129
Eisen (mg)
5,7
2,0


Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Samen sauber, glatt und glänzend aussehen. Sie sollten frisch und würzig riechen. Kreisrunde kleine Löcher oder dunkelscheinende Stellen deuten auf einen Befall mit Vorratsschädlingen.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Verwendung ist die Kochfähigkeit. Sie ist abhängig von der Sorte, dem Wachstumsjahr und der Lagerzeit. Bei zu langer Lagerung werden die Samen beim Kochen nicht mehr weich.

Trockenerbsen eignen sich gut zur Bevorratung. Wichtig ist, dass sie luftig, trocken und dunkel aufbewahrt werden. Ungeschälte Samen lassen können Sie mindestens ein Jahr lagern. Geschälte Erbsen sollten Sie innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Trockenerbsen sollten vor der Zubereitung wie alle Hülsenfrüchte gewaschen werden. Vor dem Kochen sollten ungeschälte Erbsen etwa 12 Stunden eingeweicht werden, bei geschälten Samen entfällt die Einweichzeit. Anschließend müssen sie je nach der Sorte 0,5 bis 2 Stunden gekocht werden. Weitere Zubereitungstipps finden Sie in dem Kapitel Hülsenfrüchte.

Aus Trockenerbsen kocht man vorwiegend Suppen, Eintöpfe und Pürees. Besonders die großen, gelben Samen werden zu Erbsmehl, Erbswurst und Suppenerzeugnissen verarbeitet.

Erbswurst ist eine in Wurstform gepresste Trockensuppe aus Erbsmehl, Fett, Gewürzen und Salz. Sie war das erste Fertiggericht und stellt somit den Vorläufer unserer Tütensuppen dar.

Würztipp


Trockenerbsen können Sie mit Lorbeer, Zimt, Nelken, Curry, Cayennenpfeffer und Knoblauch abschmecken. Auch andere Kombinationen mit Muskat, Thymian, Lorbeer und schwarzem Pfeffer sind empfehlenswert. Weiter Gewürze, mir denen man diese Hülsenfrüchte verfeinern kann, sind Kardamom, Majoran, Thymian und Petersilie.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.