Produkte A-Z

 

Rhabarber

 

Synonyme: Krauser oder Welliger Rhabarber, Rhapontik

botanisch: Rheum rhabarbarum

englisch: rhubarb


Rhabarber

 

Schon vor etwa 5000 Jahren wurde der damals "medizinische" Rhabarber von den Chinesen als Heilmittel verwendet. Dieser "medizinische" Rhabarber ist der Ursprung für unseren heutigen Rhabarber. Im 18. Jahrhundert gelangte er über Russland und Persien in die Mittelmeerländer. Von dort wurde er Schritt für Schritt in ganz Europa verbreitet. Heute baut man Rhabarber in allen gemäßigten Klimazonen an.

Verfügbarkeit


Von Januar bis Juli ist Rhabarber erhältlich. Von April bis Juni ist das Angebot besonders groß. In dieser Zeit können Sie auch Rhabarber aus einheimischem Anbau kaufen.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Rhabarber wird in vielen Kochbüchern zum Obst gezählt. Es handelt sich jedoch um Gemüse, da nicht die Früchte, sondern die Stile verzehrt werden. Die Stiele des Rhabarbers sind bis zu 60 cm lang, fest und dick. Am Ende des Stiels befinden sich große, am Rand gekräuselte Blätter. Man unterscheidet je nach Haut- und Fleischfarbe des Stiels grünstielige und grünfleischige, rotstielige und grünfleischige oder rotstielige und rotfleischige Sorten. Rhabarber schmeckt angenehm fruchtig und säuerlich.

Die für medizinische Zwecke eingesetzten Rhabarbersorten sind "rheum offinicale" sowie "rheum palmatum L. und R.", Chinesischer, Türkischer und Kantonrhabarber.

Inhaltsstoffe


Schon der säuerliche Geschmack des Rhabarbers deutet auf einen hohen Säuregehalt dieses Gemüses hin.

100 g enthalten

 
Rhabarber,
gegart
Energie (kcal)
14
Wasser (g)
93
Eiweiß (g)
1
Fett (g)
< 1
Kohlenhydrate (g)
1
Ballaststoffe (g)
3
Vitamin C (mg)
6
Vitamin A (RÄ) (µg)
13
Folsäure (µg)
2
Kalium (mg)
239
Natrium (mg)
2
Calcium (mg)
56
Magnesium (mg)
13
Eisen (mg)
0,5


Schadstoffe


Der Nitratgehalt von Rhabarber kann mit 1000 bis 4000 mg pro Kilogramm recht hoch liegen. Auch der Oxalsäuregehalt kann mit bis zu 800 mg pro 100 g recht hoch sein.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Wenn Rhabarber mit Blättern zum Kaufen angeboten wird, sollten Sie auf frische Blätter achten. Auch die Schnittstellen sollten nicht ausgetrocknet aussehen. Im Kühlschrank hält sich Rhabarber, wenn man ihn in ein feuchtes Tuch einwickelt, einige Tage.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Die Rhabarberblätter sind giftig und nicht zum Verzehr geeignet. Die Rhabarberstile dürfen nur gekocht verzehrt werden. Sie brauchen sie vor dem Verzehr nicht zu schälen. Es reicht, wenn Sie sie gründlich waschen und den Stil- und Blattansatz entfernen. Schneiden Sie den Rhabarber in kleine Stücke und garen Sie ihn 6-10 Minuten. Weiterverarbeiten lässt sich Rhabarber zu Kompott, Marmelade, Eis, Desserts oder als Kuchenbelag. Besonders beliebt ist die Kombination mit Erdbeeren oder Orangen. Auch Rhabarbersaft oder sogar Rhabarberwein ist im Handel erhältlich. Ein großer Teil der Rhabarberernte wird von der Industrie in Glaskonserven angeboten. Das Tiefgefrieren von rohem oder gekochtem Rhabarber ist völlig unkompliziert und erhöht die Lagerungszeit. Rhabarberwurzeln können zu Tee verarbeitet werden.

Würztipp


Vanille, Zimt, Ingwer oder Zitronensaft schmecken gut zum Rhabarber.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.