Produkte A-Z
Synonyme: Australische Nuss, Australnuss, Busch-Nuss, Makadamia, Queenslandnuss
botanisch: Macadamia ternifolia und Macadamia tetraphylla
englisch: macadamia-nut, Queensland nut, bopple-nut
Der Name Australische Nuss verrät bereits die Heimat der Macadamianuss, sie stammt ursprünglich aus dem Osten Australiens. Sie wurde um 1880 in Hawaii eingeführt, wo auch der erste plantagenmäßige Anbau erfolgte. Hauptproduzenten sind immer noch Australien und Hawaii. Kultiviert wird weiterhin in Kalifornien, Mexiko, Mittel- und Südamerika, sowie Ost- und Südafrika.
Unter den Nüssen weisen sie zusammen mit der Pecannuss den höchsten Fett- bzw. Ölgehalt auf. Das macht sie sehr kalorienreich. Ihre Fettsäurezusammensetzung ist günstig, da sie sich durch einen hohen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren auszeichnen.
Gleichzeitig sind Macadamianüsse, wie die meisten Schalenobstsorten, reich an Ballaststoffen.
100 g enthalten:
Macadamianuss |
|
Energie (kcal) |
703 |
Wasser (g) |
2,5 |
Eiweiß (g) |
8,8 |
Fett (g) |
73 |
Kohlenhydrate (g) |
4 |
Ballaststoffe (g) |
11,4 |
Vitamin C (mg) |
0 |
Vitamin B1 (µg) |
280 |
Vitamin B2 (mg) |
120 |
Niacin (mg) |
1,5 |
Kalium (mg) |
265 |
Calcium (mg) |
51 |
Phosphor (mg) |
201 |
_________________________
Dieser Artikel wurde verfasst von
![]() |
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |