Produkte A-Z

 

Kopfsalat

 

Synonyme: Buttersalat, Grüner Salat, Häuptlesalat, Butterhäuptel, Harpelsalat, Lattich, Schmalzsalat

botanisch: Lactuca sativa var. capitata

englisch: head lettuce / cabbage lettuce/ Boston lettuce

Familie: Salat


Kopfsalat

 

Kopfsalat stammt vom wilden Zaunlattich ab. Diese Wildpflanze wuchs ursprünglich im Mittelmeerraum und in Westasien, aber auch in Indien und Nordafrika. Kopfsalat wird heute weltweit angebaut. Der Anbauschwerpunkt liegt in Europa, dort wird der Kopfsalat auch am meisten verzehrt.

Verfügbarkeit


Kopfsalat ist das ganze Jahr über erhältlich. Von April bis Oktober ist das Angebot besonders stark. Produkte aus einheimischem Freilandanbau gibt es von Juni bis Oktober.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Kopfsalat besteht aus großlappigen, ungeteilten Blättern, die einen dichten Kopf bilden. Die Farbe des Kopfsalat ist vorwiegend grün. Es gibt aber auch Sorten mit rot gefärbten Blättern. Die inneren Blätter sind durch den geringen Lichteinfluss meist heller gefärbt als die äußeren. Geschmacklich lässt sich der Kopfsalat als neutral bezeichnen. Manchmal weist er einen leichten Bittergeschmack auf.

Inhaltsstoffe


Rot gefärbte Kopfsalate verdanken ihre Farbe den Anthocyanen, diese gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Der Vitamin-C-Gehalt des Kopfsalates nimmt von außen nach innen ab.

100 g enthalten

 
Kopfsalat,
frisch
Energie (kcal)
12
Wasser (g)
95
Eiweiß (g)
1
Fett (g)
< 1
Kohlenhydrate (g)
1
Ballaststoffe (g)
2
Vitamin C (mg)
13
Vitamin A (RÄ) (µg)
240
Folsäure (µg)
37
Kalium (mg)
224
Natrium (mg)
10
Calcium (mg)
37
Magnesium (mg)
11
Eisen (mg)
1,0


Schadstoffe


Der Nitratgehalt von Kopfsalat kann mit 1000 bis 4000 mg pro Kilogramm relativ hoch sein, wobei Gewächshaussalate höhere Nitratgehalte als Freilandsalate besitzen.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Einen frischen Kopfsalat erkennen Sie daran, dass der Strunk nicht verfärbt ist und die Blätter eine frische Farbe aufweisen - also weder welk noch braun sind.

Wenn Sie den Kopfsalat einige Tage lagern möchten, wickeln Sie ihn am besten in feuchtes Papier und legen ihn in den Kühlschrank. Rote Flecken auf den Rippen oder Blättern verhindern Sie, indem Sie den Kopfsalat nicht zusammen mit ethylenausscheidenden Obst- oder Gemüsesorten, z.B. Äpfeln, lagern.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Kopfsalat wird größtenteils als Salat verzehrt. Sein neutraler Geschmack erlaubt es, ihn mit jedem anderen Rohkostgemüse zu kombinieren. Vor dem Verzehr entfernen Sie den Strunk und die Außenblätter. Waschen Sie die Salatblätter vorsichtig und lassen Sie sie gut abtropfen.

Bei Salatsoßen und Gewürzen können sie nicht viel falsch machen. Kopfsalat verträgt sich aufgrund seines neutralen Geschmacks mit nahezu allem. Bereiten sie den Salat erst kurz vor dem Verzehr zu. So bleibt er knackig.

Kopfsalatblätter eignen sich auch als Dekoration oder als Belag für Baguettes und Sandwiches - nicht nur weil sie das Durchweichen des Brotes verhindern.

Kopfsalat zu dünsten oder zu kochen ist möglich, aber nicht üblich.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.