Produkte A-Z
botanisch: Malus domestica
englisch: apple
Die Vorfahren des Apfels stammen aus Westasien. Im Kaukasus, einem gebirgigem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, stehen bis heute wilde Apfelwälder, in denen der Holzapfel (Malus sylvestris) und der Zwergapfel wachsen. Beides sind Wildapfelsorten, von denen unser heutiger Apfel ursprünglich abstammt. Dieser verließ vor etwa 5000 Jahren seine Urheimat und hat sich seitdem in allen gemäßigten Zonen der Welt verbreitet.
Auf den ersten, auf deutschem Boden gezogenen Kulturapfel deuten Funde aus Pfahlbaudörfern im süddeutschen Raum (Bodensee) hin.
* Cortland
- meist recht großer, gleichmäßig flachrunder Apfel mit strohgelber, rot überlagerter Farbe
- das Fruchtfleisch ist fast weiß, Struktur ist fest und saftig
- Leich süß-säuerlich, kein besonderes Aroma, besitzt aber einen ausgeprägten Duft
- Fruchtfleisch wird sehr schnell braun, aus diesem Grund ist der Einsatz eingeschränkt
- Die Äpfel sind etwa Mitte September reif und können bis zu 3 Monate bei Temperaturen von 3-4 °C gelagert werden
* Cox Orange
- Gelblich-grüne bis orange-bräunliche Schale
- Hauptangebotszeit: September bis April
- Kräftiger, süßsäuerlicher Geschmack mit edlem Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch geeignet für Kuchen, Bratapfel oder Apfelmus
* Elstar
- Glatte, goldgelbe bis leuchtend rote Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juni
- Angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis und kräftiges Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch geeignet für Apfelmus
* Fuji
- Grünlich-gelbe Schale, teilweise rötlich
- Fruchtfleisch: weiß, saftig
- süßer Geschmack
- zum Frischverzehr und zum Kochen geeignet
* Gala
- Gelbliche Schale
- Hauptangebotszeit: September bis April
- Süßfruchtiger Geschmack
* Glockenapfel
- Glockenförmige Form
- Grünlich-gelbe Schale
- Hauptangebotszeit: November bis Juni
- Herb-säuerlicher Geschmack
- Geeignet zum Frischverzehr, als Bratapfel, für Kuchen oder Apfelmus
* Gloster
- Rote Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juli
- Milder, aromatischer Geschmack mit feinfruchtiger Säure
- Geeignet zum Frischverzehr, als Bratapfel oder für Apfelmus
* Golden Delicious
- Goldgelbe bis grüne Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juli
- Süßlich mit wenig Säure
- Geeignet zum Frischverzehr
* Granny Smith
- Grasgrüne Schale
- Hauptangebotszeit: November bis Juli
- Säuerlich mit wenig Aroma
- Ausschließlich zum Frischverzehr geeignet
* Gravensteiner
- Gelb-grüne, an der Sonnenseite rote Schale
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Sehr saftig, süß-säuerliches sehr harmonisches Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch gut geeignet für Kuchen und Apfelmus
* Idared
- Grün-gelbliche, an der Sonnenseite hell-dunkelrote Schale
- Hauptangebotszeit: Oktober bis Juli
- Süßlicher bis fein-säuerlicher Geschmack
- Geeignet für den Frischverzehr, im Kuchen oder für Apfelmus
* Ingrid Marie
- Rote-dunkelbräunliche Schale
- Hauptangebotszeit: Oktober bis März
- Milder, feinsäuerlicher Geschmack
- Gut geeignet zum Frischverzehr oder für Kuchen
* Jamba
- Gelblich-grünlich, teilweise verwaschen rot
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Fruchtiger, aromatischer Geschmack
- Geeignet für den Frischverzehr
* James Grieve
- Gelb-orange Schale
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Säuerlich, würziges Aroma
- Geeignet zum Frischverzehr, für Apfelmus, Kuchen oder Bratäpfel
* Jonagold
- Gelbe - an der Sonnenseite bis orangefarbene Schale
- Hauptangebotszeit: ganzjährig
- Süßlich-feinsäuerlicher Geschmack, aromatisch
- Sehr gut für den Frischverzehr geeignet oder als Apfelmus
* Jonagored
- großfrüchtig; rote Mutante des Jonagold mit streifiger Schale
- Winterapfel, der im Oktober geerntet wird und 4 bis 6 Monate gelagert werden kann
- süßer und gleichzeitig leicht saurer Geschmack, fest, dabei saftig und aromatisch
- sehr gut für den Frischverzehr geeignet
* Klarapfel
- Grüne bis gelbliche Schale
- Hauptangebotszeit: Ernte im September; lange lagerbar
- Säuerlicher Geschmack, nach der Ernte knackig, saftig, später süßer, mehlig
- Hauptsächlich geeignet für den Frischverzehr
- Sehr druckempfindlich
* McIntosh
- mittelgroßer Apfel mit unterschiedlicher und ungleichmäßiger Form; häufig schiefbauchig und hochkugelig mit glatter, dicker und harter Schale
- an der Sonnenseite ist er braunrot, sonst grünlich
- weißes, druckempfindliches Fruchtfleisch
- der Geschmack ist süßaromatisch ohne hervortretende Säure
- arm an Vitamin C
- die Reife tritt Anfang September ein, kann etwa 4 Monate gelagert werden
- vorwiegend zum Frischverzehr und zur Saftgewinnung verwendet
* Pink Lady
- Grüngelbe Schale mit pinken Flächen
- Hauptangebotszeit: Mai bis August
- Süßer Geschmack, saftig, knackig
- Vor allem für den Frischverzehr geeignet
* Pinova
- mittelgroße, regelmäßige Form; Gelber Apfel, sonnenseitig zinnoberrot; Schale ist hart, glatt, trocken und druckfest
- sehr festes Fruchtfleisch, bräunt sehr schnell, mäßig saftig
- süßsäuerliches Aroma
- Verwendet zum Frischverzehr, aber auch zur industriellen Verarbeitung geeignet
- die Reife tritt etwa Mitte Oktober ein, etwa 3 Monate lagerfähig
* Red Delicious
- harte, dunkelrote Schale
- Hauptangebotszeit: Mai bis August
- sehr süß
- zum Frischverzehr geeignet
* Remo
- mittelgroßer, gleichmäßiger Apfel mit derber Schale; gelblich grün mit karminroter Deckfarbe
- cremefarbenes, saftreiches, mittelfestes Fruchtfleisch
- Säurebetonter und leichtaromatischer Geschmack
- Wird vorwiegend als Wirtschaftsapfel verwendet
- Reifung tritt Mitte September ein und er ist etwa 4 Wochen lagerfähig
* Rubinette
- goldgelbes Aussehen, feste, etwas raue Schale
- Hauptangebotszeit: September - März
- sehr edler Geschmack und ausgewogenes Zucker-/Säureverhältnis
- klein bis mittelgroß
* Spartan
- feste Schale, rot-grün
- aromatischer Geschmack, leicht blumig
* Topaz
- gelborange und sonnenseitig leuchtend rotgestreifte oder marmorierte, dicke, glatte Schale; mittelgroß bis groß
- sehr saftiger Apfel mit angenehmer Säure
- Hauptangebotszeit: Oktober - Februar
- gut für den Frischverzehr geeignet
|
Apfel, frisch
|
Apfel, getrocknet7
|
Apfel, gezuckert
|
Apfelsaft
|
Energie (kcal) |
52
|
248
|
334
|
48
|
Wasser (g) |
85
|
26,7
|
77,9
|
88,1
|
Eiweiß (g) |
< 1
|
1,4
|
0,2
|
<0,1
|
Fett (g) |
< 1
|
1,7
|
0,1
|
0
|
Kohlenhydrate (g) |
11
|
55,4
|
19,2
|
11,1
|
Ballaststoffe (g) |
2
|
11,2
|
k.A.*
|
0
|
Vitamin C (mg) |
12
|
12
|
2
|
1,42
|
Vitamin A (RÄ) (µg) |
8
|
32
|
6
|
7,5
|
Folsäure (µg) |
7
|
21
|
4
|
3,12
|
Kalium (mg) |
144
|
541
|
114
|
116
|
Natrium (mg) |
3
|
16
|
2,7
|
2,2
|
Calcium (mg) |
7
|
38
|
4,4
|
6,9
|
Magnesium (mg) |
6
|
32
|
9,8
|
4,2
|
Eisen (mg) |
0,5
|
1,2
|
0,3
|
0,3
|
*k.A.: keine Angaben verfügbar
Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.
![]() |
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |