Produkte A-Z

 

Apfel

 

botanisch: Malus domestica

englisch: apple


Apfel

 

Die Vorfahren des Apfels stammen aus Westasien. Im Kaukasus, einem gebirgigem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, stehen bis heute wilde Apfelwälder, in denen der Holzapfel (Malus sylvestris) und der Zwergapfel wachsen. Beides sind Wildapfelsorten, von denen unser heutiger Apfel ursprünglich abstammt. Dieser verließ vor etwa 5000 Jahren seine Urheimat und hat sich seitdem in allen gemäßigten Zonen der Welt verbreitet. Auf den ersten, auf deutschem Boden gezogenen Kulturapfel deuten Funde aus Pfahlbaudörfern im süddeutschen Raum (Bodensee) hin.

Verfügbarkeit


Äpfel sind ganzjährig. Je nach Sorte werden sie in Deutschland von August bis November geerntet. Manche Sorten (z.B. Elstar, Boskop) können unter speziellen Lagerbedingungen monatelang gelagert werden und werden daher fast das ganze Jahr angeboten.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Der Apfel - den jeder kennt - muss wohl nicht näher beschrieben werden.

Weltweit gibt es schätzungsweise über 20.000 Apfelsorten, allein in Deutschland rund 1000. Die meisten davon allerdings in Hausgärten oder auf Streuobstwiesen. Im Handel werden knapp 40 Sorten angeboten, davon haben aber lediglich 20 eine größere Bedeutung.

Dazu gehören:

* Alkmene
- Gelbrote Schale
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Süßfruchtiger Geschmack
- Geeignet zum Frischverzehr oder für Kuchen

* Berlepsch
- Grün-gelbe bis rot-braune Schale
- Hauptangebotszeit: September bis März
- Sehr aromatischer fein säuerlicher Geschmack
- Sehr gut geeignet zum Frischverzehr, aber auch für Kuchen oder Apfelmus
- Besonders reich an Vitamin C

* (Roter) Boskoop
- Gelb-orange bis rote, matte Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juni
- Kräftig, fruchtig-säuerlich
- Sehr gut geeignet als Bratapfel, für Kuchen und Apfelmus, aber auch zum Frischverzehr
- Besonders reich an Vitamin C

* Braeburn
- Goldgelbe - flächenweise rote - Schale
- Hauptangebotszeit: ganzjährig
- Knackiger, süßer Geschmack, schwach aromatisch
- Sehr gut zum Frischverzehr

 

 

* Cortland
- meist recht großer, gleichmäßig flachrunder Apfel mit strohgelber, rot überlagerter Farbe
- das Fruchtfleisch ist fast weiß, Struktur ist fest und saftig
- Leich süß-säuerlich, kein besonderes Aroma, besitzt aber einen ausgeprägten Duft
- Fruchtfleisch wird sehr schnell braun, aus diesem Grund ist der Einsatz eingeschränkt
- Die Äpfel sind etwa Mitte September reif und können bis zu 3 Monate bei Temperaturen von 3-4 °C gelagert werden

* Cox Orange
- Gelblich-grüne bis orange-bräunliche Schale
- Hauptangebotszeit: September bis April
- Kräftiger, süßsäuerlicher Geschmack mit edlem Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch geeignet für Kuchen, Bratapfel oder Apfelmus

* Elstar
- Glatte, goldgelbe bis leuchtend rote Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juni
- Angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis und kräftiges Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch geeignet für Apfelmus


* Fuji
- Grünlich-gelbe Schale, teilweise rötlich
- Fruchtfleisch: weiß, saftig
- süßer Geschmack
- zum Frischverzehr und zum Kochen geeignet


* Gala
- Gelbliche Schale
- Hauptangebotszeit: September bis April
- Süßfruchtiger Geschmack


* Glockenapfel
- Glockenförmige Form
- Grünlich-gelbe Schale
- Hauptangebotszeit: November bis Juni
- Herb-säuerlicher Geschmack
- Geeignet zum Frischverzehr, als Bratapfel, für Kuchen oder Apfelmus


* Gloster
- Rote Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juli
- Milder, aromatischer Geschmack mit feinfruchtiger Säure
- Geeignet zum Frischverzehr, als Bratapfel oder für Apfelmus


* Golden Delicious
- Goldgelbe bis grüne Schale
- Hauptangebotszeit: September bis Juli
- Süßlich mit wenig Säure
- Geeignet zum Frischverzehr


* Granny Smith
- Grasgrüne Schale
- Hauptangebotszeit: November bis Juli
- Säuerlich mit wenig Aroma
- Ausschließlich zum Frischverzehr geeignet


* Gravensteiner
- Gelb-grüne, an der Sonnenseite rote Schale
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Sehr saftig, süß-säuerliches sehr harmonisches Aroma
- Sehr gut zum Frischverzehr, aber auch gut geeignet für Kuchen und Apfelmus


* Idared
- Grün-gelbliche, an der Sonnenseite hell-dunkelrote Schale
- Hauptangebotszeit: Oktober bis Juli
- Süßlicher bis fein-säuerlicher Geschmack
- Geeignet für den Frischverzehr, im Kuchen oder für Apfelmus


* Ingrid Marie
- Rote-dunkelbräunliche Schale
- Hauptangebotszeit: Oktober bis März
- Milder, feinsäuerlicher Geschmack
- Gut geeignet zum Frischverzehr oder für Kuchen


* Jamba
- Gelblich-grünlich, teilweise verwaschen rot
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Fruchtiger, aromatischer Geschmack
- Geeignet für den Frischverzehr


* James Grieve
- Gelb-orange Schale
- Hauptangebotszeit: August bis Oktober
- Säuerlich, würziges Aroma
- Geeignet zum Frischverzehr, für Apfelmus, Kuchen oder Bratäpfel


* Jonagold
- Gelbe - an der Sonnenseite bis orangefarbene Schale
- Hauptangebotszeit: ganzjährig
- Süßlich-feinsäuerlicher Geschmack, aromatisch
- Sehr gut für den Frischverzehr geeignet oder als Apfelmus


* Jonagored
- großfrüchtig; rote Mutante des Jonagold mit streifiger Schale
- Winterapfel, der im Oktober geerntet wird und 4 bis 6 Monate gelagert werden kann
- süßer und gleichzeitig leicht saurer Geschmack, fest, dabei saftig und aromatisch
- sehr gut für den Frischverzehr geeignet


* Klarapfel
- Grüne bis gelbliche Schale
- Hauptangebotszeit: Ernte im September; lange lagerbar
- Säuerlicher Geschmack, nach der Ernte knackig, saftig, später süßer, mehlig
- Hauptsächlich geeignet für den Frischverzehr
- Sehr druckempfindlich

* McIntosh
- mittelgroßer Apfel mit unterschiedlicher und ungleichmäßiger Form; häufig schiefbauchig und hochkugelig mit glatter, dicker und harter Schale
- an der Sonnenseite ist er braunrot, sonst grünlich
- weißes, druckempfindliches Fruchtfleisch
- der Geschmack ist süßaromatisch ohne hervortretende Säure
- arm an Vitamin C
- die Reife tritt Anfang September ein, kann etwa 4 Monate gelagert werden
- vorwiegend zum Frischverzehr und zur Saftgewinnung verwendet

* Pink Lady
- Grüngelbe Schale mit pinken Flächen
- Hauptangebotszeit: Mai bis August
- Süßer Geschmack, saftig, knackig
- Vor allem für den Frischverzehr geeignet

* Pinova
- mittelgroße, regelmäßige Form; Gelber Apfel, sonnenseitig zinnoberrot; Schale ist hart, glatt, trocken und druckfest
- sehr festes Fruchtfleisch, bräunt sehr schnell, mäßig saftig
- süßsäuerliches Aroma
- Verwendet zum Frischverzehr, aber auch zur industriellen Verarbeitung geeignet
- die Reife tritt etwa Mitte Oktober ein, etwa 3 Monate lagerfähig

 

* Red Delicious
- harte, dunkelrote Schale
- Hauptangebotszeit: Mai bis August
- sehr süß
- zum Frischverzehr geeignet

 

* Remo
- mittelgroßer, gleichmäßiger Apfel mit derber Schale; gelblich grün mit karminroter Deckfarbe
- cremefarbenes, saftreiches, mittelfestes Fruchtfleisch
- Säurebetonter und leichtaromatischer Geschmack
- Wird vorwiegend als Wirtschaftsapfel verwendet
- Reifung tritt Mitte September ein und er ist etwa 4 Wochen lagerfähig

 

* RubinetteRubinette

- goldgelbes Aussehen, feste, etwas raue Schale
- Hauptangebotszeit: September - März
- sehr edler Geschmack und ausgewogenes Zucker-/Säureverhältnis
- klein bis mittelgroß

 

* Spartan
- feste Schale, rot-grün
- aromatischer Geschmack, leicht blumig

* TopazTopaz

- gelborange und sonnenseitig leuchtend rotgestreifte oder marmorierte, dicke, glatte Schale; mittelgroß bis groß
- sehr saftiger Apfel mit angenehmer Säure
- Hauptangebotszeit: Oktober - Februar
- gut für den Frischverzehr geeignet

Inhaltsstoffe

Äpfel enthalten viele ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe.

Sie sind u.a. reich an Kalium, das blutdrucksenkend wirkt. Auch der Vitamin-C-Gehalt wird meist hervorgehoben, wobei es allerdings je nach Sorte große Schwankungen gibt. Granny Smith, Gloster oder Gala enthalten im Durchschnitt weniger als 10 mg pro 100 g, besonders Vitamin-C-reich sind Boskop und Berlepsch (30 bis 40 mg pro 100 g). Außerdem beeinflussen Witterungsbedingungen und Lagerung den Vitamin-C-Gehalt, mit zunehmender Lagerdauer nimmt er ab.

Die Apfelschale ist besonders reich an Pektin, einem Ballaststoff. Pektin fördert die Verdauung, weil er im Darm als Quellstoff wirkt, was die Stuhlentleerung beschleunigt und erleichtert. Außerdem trägt Pektin zur Cholesterinsenkung bei und bindet schädliche Keime im Darm. Ein geriebener Apfel ist seit langem ein bewährtes Hausmittel gegen Durchfall.

Andere wichtige Inhaltsstoffe, z.B. viele Vitamine und die sogenannten Flavonoide, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören, befinden sich größtenteils in bzw. direkt unter der Schale, so daß Äpfel möglichst ungeschält gegessen werden sollten.

Ob ein Apfel eher süß oder säuerlich schmeckt, ist nicht so sehr von seinem Gehalt an Zucker (Fruchtzucker) abhängig, sondern von unterschiedlichen Gehalten an verschiedenen Fruchtsäuren (z.B. Äpfel- und Zitronensäure) im Fruchtfleisch.

100 g bzw. 100 ml (bei Saft) enthalten:


Apfel, frisch
Apfel, getrocknet7
Apfel, gezuckert
Apfelsaft
Energie (kcal)
52
248
334
48
Wasser (g)
85
26,7
77,9
88,1
Eiweiß (g)
< 1
1,4
0,2
<0,1
Fett (g)
< 1
1,7
0,1
0
Kohlenhydrate (g)
11
55,4
19,2
11,1
Ballaststoffe (g)
2
11,2
k.A.*
0
Vitamin C (mg)
12
12
2
1,42
Vitamin A (RÄ) (µg)
8
32
6
7,5
Folsäure (µg)
7
21
4
3,12
Kalium (mg)
144
541
114
116
Natrium (mg)
3
16
2,7
2,2
Calcium (mg)
7
38
4,4
6,9
Magnesium (mg)
6
32
9,8
4,2
Eisen (mg)
0,5
1,2
0,3
0,3

*k.A.: keine Angaben verfügbar

Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.

 

 

Schadstoffe

Äpfel sind im allgemeinen kaum mit Schadstoffen belastet. Befinden sich an einem Apfel mehr oder weniger faulige Stellen, sollten sie in jedem Fall sehr großzügig entfernt werden. Der dort von Schimmelpilzen gebildete Giftstoff Patulin befindet sich auch noch in der nicht-fauligen Umgebung und wird auf diese Weise entfernt.

Um eventuelle Rückstände auf der Schale (z.B. durch Umweltverschmutzung oder Pestizide) zu entfernen, sollten Äpfel vor dem Verzehr immer gründlich gewaschen werden.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen

Einen guten Apfel erkennen Sie am aromatischen, frischen Geruch. Die Farbe des Apfels ist sortenbedingt und sagt nichts über Reifegrad oder Qualität aus. Wirklich reife Äpfel erkennt man an einer breiten und tiefen Kelchgrube (das ist die Stelle, wo die Blüte saß) und an den braunen Kernen. Fehlt der Stiel, so wurde der Apfel wahrscheinlich unreif gepflückt. Äpfel sind empfindlich! Gehen Sie vorsichtig mit ihnen um, so vermeiden Sie Druckstellen. Äpfel scheiden das Reifungsgas Ethylen aus, deswegen sollten Sie Äpfel separat lagern, so dass die Haltbarkeit von anderem Obst nicht leidet. Nicht alle Sorten sind gleich gut lagerfähig. Die frühen Apfelsorten (z.B. Klarapfel, James Grieve) eignen sich nicht zur langen Lagerung, dafür sind die im Herbst geernteten Äpfel (z.B. Boskop, Elstar) sehr gute Lageräpfel. An einem kühlen, dunklen Ort halten sie am besten.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps

Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Im Durchschnitt ißt jeder 17 kg pro Jahr. Äpfel sind besonders als kleine Mahlzeit zwischendurch beliebt. Darüber hinaus gibt es unzählige Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptvorschläge mit Äpfeln. Denken Sie an Salate wie Möhren-Apfel-Rohkost, Herings- oder Waldorfsalat. Bekannte süße Apfelspeisen sind Obstsalat, Apfelkuchen, Apfelstrudel oder Bratäpfel. Apfelsaft ist unter den Fruchtsäften am beliebtesten. Weitere Apfelprodukte sind u.a. Apfelmus, Apfelgelee, Apfelwein oder Apfelkraut. Außerdem kann aus Äpfeln Pektinpulver gewonnen werden, das man zur Verdauungsförderung oder rascheren Sättigung in Speisen oder Getränke einrühren kann.

Sonstiges

* Äpfel verfärben sich beim Schälen und Zerkleinern rasch bräunlich. Wenn Sie etwas Zitronensaft auf die Apfelstücke träufeln, können Sie die Braunfärbung vermindern.
* Äpfel spielen seit jeher in Mythologie, Märchen, Religion und Kunst eine große Rolle

 

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.