Produkte A-Z
Eichenlaubsalat
Synonyme: Eichenblattsalat, Eichblattsalat
botanisch: Lactuca sativa var. crispa
englisch: oak leaved lettuce
Familie: Salat
Eichenlaubsalat ist eine relativ junge Züchtung. Angebaut wird er in fast allen europäischen Ländern.
Verfügbarkeit
Eichenlaubsalat ist ganzjährig erhältlich. Von Mai bis Oktober ist das Angebot besonders stark. Von Juni bis September gibt es Eichenlaubsalat aus einheimischem Anbau.
Aussehen, Geschmack, Charakteristika
Die Blätter des Eichenlaubsalates sind lang, schmal und gezackt - ähnlich wie Eichenlaub, dem der Salat seinen Namen verdankt.
Ihre Farbe ist hell bis dunkelgrün, am Rand auch teilweise rötlich braun. Im Sommer neigt er, bei kleinerer Blattform, zu einer ein wenig bauschigen Kopfbildung, ohne daß man ihn aber zu den Kopfsalaten zählen kann.
Sein Geschmack ist herzhaft, frei von Bitterstoffen und leicht nussig.
Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen
Achten Sie auf unverfärbte Strünke und Schnittstellen.
Wenn die Blätter welk aussehen, sollten Sie den Salat lieber im Laden lassen. Eichenlaubsalat ist sehr empfindlich und fällt schnell zusammen. Transportieren Sie ihn sorgsam.
Eine längere Lagerung ist nicht empfehlenswert.
Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps
Eichenlaubsalat wird als Salat verzehrt, aber auch gerne zur Dekoration benutzt.
Vor dem Verzehr entfernen Sie die äußeren Blätter und das Strunkende. Dann kann der Salat in mundgerechte Stücke zerteilt werden.
Er eignet sich als alleinige Salatzutat, kann aber auch mit anderen Salatsorten gemischt werden.
Um den Eigengeschmack des Eichlaubsalates nicht zu verdecken, sollten Sie auf zu kräftig gewürzte Soßen, z.B. mit Zwiebeln, verzichten. Ein bisschen Knoblauch unterstreicht dagegen das feine Aroma dieses Salates.
_________________________
Dieser Artikel wurde verfasst von
|
|
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |