Gemüse : Handelsübliche Gruppen

 

Tomate

 

Synonyme: Liebesapfel, Paradiesapfel, Paradeiser, Goldapfel

botanisch: Lycopersicon lycopersicum

englisch: tomato


Tomate

 

Die Tomate wuchs ursprünglich als tropische Wildpflanze in Peru. Christoph Kolumbus brachte sie von seiner zweiten Amerikareise mit nach Europa. Zunächst fand sie nur als Zierpflanze Verwendung. Der Siegeszug der Tomate in der Küche begann im 18. Jahrhundert.

Als Nachtschattengewächs wurde ihr lange eine giftige Wirkung nachgesagt. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Gemüsen auf der ganzen Welt.

Verfügbarkeit


Tomaten gibt es das ganze Jahr zu kaufen. Von Juli bis Oktober ist das Angebot besonders groß. In den Wintermonaten kommen die bei uns erhältlichen Tomaten vorwiegend von den kanarischen Inseln. Im Frühling sind die Niederlande Hauptimporteur. Einheimische Tomaten aus dem Freilandbau sind von Juli bis Oktober erhältlich. Besonders im September ist die Chance, ausgereifte deutsche Freilandtomaten zu erhalten groß.

Geschmacklich überbieten die vollreifen Freilandtomaten die wässrigen Treibhausfrüchte, die über das ganze Jahr verfügbar sind.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Die Farbe der meisten Tomaten ist rot. Daneben gibt es jedoch auch gelbe und violette Sorten.

Man unterteilt Tomaten in 4 Hauptgruppen (Grobeinteilung), in jeder Gruppe gibt es viele unterschiedliche Sorten.

A. Runde Tomaten:

Sie sind im Anbau und bei der Vermarktung dominierend. Wie der Name schon sagt, haben sie eine runde Form. Die runden Tomaten sind fest, einheitlich in der Farbe und besitzen 2-3 Fruchtkammern, in denen platte Samen in einer gallertartigen Masse zu finden sind. Runde Tomaten werden überwiegend für den Frischverzehr nachgefragt.

Runde Tomate

B. Fleischtomaten:

Fleischtomaten sind im Gegensatz zu runden Tomaten größer, besitzen mehr Fruchtkammern und weniger Samenkerne. Ihr Geschmack ist süßer als der runder Tomaten, weil sie weniger Fruchtsäuren enthalten.

C. Kirschtomaten, Cocktailtomaten:

Sie sind deutlich kleiner als runde Tomaten und kommen in ihrer Größe den Urtomaten am nächsten. Sie besitzen ein sehr fruchtiges Aroma und sind süß im Geschmack. Mittlerweile gibt es sie in rot, orange oder gelb. Ihre mundgerechte Größe macht sie beim Verbraucher so beliebt, da man sie leicht zwischendurch verzehren kann.

gelbe Kirschtomate D. Flaschentomaten, Eiertomaten:

Charakteristisch ist ihre leuchtend rote Farbe, sowie die dickfleischigen Wände und die geringe Kernzahl. Flaschentomaten besitzen eine ovale Form. Sie dienen häufig der Weiterverarbeitung, werden aber auch zunehmend auf dem Frischmarkt abgesetzt. Sie schmecken sehr aromatisch und süß und sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Die bei uns erhältlichen Flaschentomaten kommen meist aus Italien oder Spanien.

Inhaltsstoffe


Für die Fruchtfarbe sind Carotinoide verantwortlich, von denen das Lykopin, besonders bei roten Sorten, mit bis zu 95% beteiligt ist. Er gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen und ist zur Zeit ein großes Thema in der Forschung.

Untersuchungen haben gezeigt, dass der Vitamin C-Gehalt von Gewächshaustomaten geringer ist als von Freilandtomaten. Weiter beeinflusst die Sonnenintensität während der Reifung der Tomaten den Vitamin-C-Gehalt.

Am Strauch voll ausgereifte Tomaten sind im Vergleich zu grüngeernteten Früchten Vitamin-C-reicher.

100 g enthalten:


Tomate, frisch
Tomate, Konserve
Energie (kcal)
17
18
Wasser (g)
94
94
Eiweiß (g)
1
1
Fett (g)
< 1
< 1
Kohlenhydrate (g)
3
2,5
Ballaststoffe (g)
1
0,9
Vitamin C (mg)
25
172
Vitamin A (RÄ) (µg)
84
81
Folsäure (µg)
39
k.A.*
Kalium (mg)
242
193
Natrium (mg)
6
96
Calcium (mg)
14
27
Magnesium (mg)
13
13
Eisen (mg)
0,5
0,5
Lykopin (mg)
3,1
k.A.*

k.A.*: keine Angabe verfügbar

Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum  Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.



Schadstoffe


In unreifen, grünen Früchten und den krautigen Pflanzenteilen der Tomate ist der natürliche Schadstoff Solanin enthalten. Vom Verzehr unreifer Tomaten ist daher abzuraten.

Tomaten gehören zu den Gemüsesorten mit niedrigem Nitratgehalt. Sie besitzen weniger als 500 mg pro Kilogramm.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Achten sie beim Kauf auf fleckenfreie, feste Früchte. Eine reife Tomate sollte auf Fingerdruck leicht nachgeben. Viele Verbraucher bevorzugen Strauchtomaten, da sie aromatischer riechen. Ob sie besser schmecken, sei dahingestellt.

Runde, gleichmäßig geformte Tomaten sind kein Qualitätsmerkmal. Die etwas eckigeren Fleischtomaten sind oft aromatischer.

Tomaten gehören zu den kälteempfindlichen Gemüsesorten. Sie sollten nicht unter 8-10°C gelagert werden. Nur bei sehr reifen Tomaten ist eine Lagerung im Kühlschrank sinnvoll.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Die Verzehrsform von Tomaten ist vielfältig. Sie können roh verzehrt werden, z.B. in Salaten oder als Vorspeise. Waschen Sie die Tomate und schneiden sie vor dem Verzehr den grünen Stängelansatz heraus. Er enthält nämlich den natürlichen Giftstoff Solanin.

Weiter findet die Tomate Verwendung in Eintöpfen, Aufläufen, als Soße oder Suppe, gegrillt, überbacken oder gefüllt.

Die industrielle Verwertung ist ebenso vielfältig, bekannte Produkte sind Tomatenmark, Tomatenketchup, Tomatenkonserven und Tomatensaft. Vielleicht kennen Sie auch Tomatenpaste, Tomaten-Chutney, Tomatenpulver oder Tomatenflocken.

Würztipp


Passende Gewürze zu frischen Tomaten: Basilikum, Schnittlauch, Dill, Petersilie, Thymian, Estragon, Knoblauch, Zwiebeln.

Passende Gewürze zu geschmorten Tomaten: Oregano, Salbei, Thymian, Petersilie, Knoblauch, Zwiebeln.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.