Produkte A-Z
Synonyme: Naranjilla, Quito-Orange
botanisch: Solanum quitoense
englisch: lulo / quito orange
Ursprünglich kommt die Lulo aus den nördlichen Anden Südamerikas. Sie braucht zum Wachsen subtropisches, feuchtes Höhenklima. Hauptanbaugebiete sind heute Peru, Equador, Kolumbien und Costa Rica.
Lulo, frisch |
|
Energie (kcal) |
49 |
Wasser (g) |
87 |
Eiweiß (g) |
1 |
Fett (g) |
< 1 |
Kohlenhydrate (g) |
10 |
Ballaststoffe (g) |
1 |
Vitamin C (mg) |
67 |
Vitamin A (RÄ) (µg) |
22 |
Folsäure (µg) |
24 |
Kalium (mg) |
180 |
Calcium (mg) |
14 |
Eisen (mg) |
0,5 |
_________________________
Dieser Artikel wurde verfasst von
![]() |
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |