Produkte A-Z
Berberitze
Synonyme: Sauerdornbeere, Essigbeere, Dreidornbeere, Sandholzbeere, Spitzbeere, Hageldornbeere
botanisch: Berberis vulgaris
englisch: barberry
Ursprünglich stammt die Berberitze aus Asien. War sie früher in Europa, Vorder- und Mittelasien weit verbreitet, tritt sie heute weniger häufig auf. Überwiegend ist sie als Heckenbusch und Ziergewächs zu finden, selten als Wildbestand. In Nordrhein-Westfalen steht die Berberitze sogar auf der roten Liste der gefährdeten Pflanzen.
Verfügbarkeit
Die Beeren der Berberitze reifen im Oktober.
Aussehen, Geschmack, Charakteristika
Der Berberitzenstrauch bevorzugt das Wachstum auf sandigem, kalkhaltigem und trockenem Boden. Er erreicht eine Größe von rund drei Metern. Die dornigen Zweige wachsen rutenförmig und sind mit einer grau-gelben Rinde überzogen. Sie tragen 2-4 cm lange, elliptisch geformte Blätter. Die gelben Blüten wachsen in Trauben an den Zweigen. Sie haben einen unangenehmen Geruch.
Im Herbst reifen die Beeren heran. Sie haben eine längliche Form und sind rot gefärbt. Der saure Geschmack ist wohl namensgebend gewesen (Sauerdornbeere).
Inhaltsstoffe
In 100 g Berberitze sind ca. 30 mg Vitamin C enthalten, das ist etwa ein Drittel der empfohlenen Tagesdosis (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).
Schadstoffe
In den Blättern und der Rinde der Berberitze sind die leicht giftigen Alkaloide Berberin, Oxyberberin und Bervulcin enthalten. Symptome einer Vergiftung können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Benommenheit, Nierenreizungen, Atemnot, Nasenbluten sowie Krämpfe sein. In den Früchten hingegen sind die Alkaloide nicht vertreten, sie können bedenkenlos verzehrt werden. Auch die Blüten sind alkaloidfrei.
Der Strauch ist ein Zwischenwirt für Getreiderost, der das Getreidekorn befällt. Als dies im 18. Jahrhundert bekannt wurde, wurde die Berberitze großflächig ausgerottet. Heute ist es verboten sie in Getreideanbaugebieten anzupflanzen.
Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen
Wie alle Beeren, sollten auch die Beeren der Berberitze nicht zu lange gelagert werden. Bewahren Sie sie am besten in einem großzügigen Behälter im Kühlschrank auf. Möchten Sie die Beeren einfrieren, empfiehlt es sich sie auf einem Blech liegend gefrieren zu lassen und erst anschließend in einen Gefrierbeutel zu füllen. Frische Beeren sollten in jedem Fall alsbald weiterverarbeitet werden.
Vermutliche gesundheitliche Wirkung
Das Alkaloid Berberin hat nicht nur eine schädigende Wirkung, sondern wird auch zu therapeutischen Zwecken genutzt. Dosen bis 500 mg können gut vertragen werden. Bei Cholera und Amöbiasis finden geringere Mengen (60-300 mg) Verwendung bei Erwachsenen.
Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps
Berberitze eignet sich für die Herstellung von Marmelade, die nicht nur als Brotbelag herrlich schmeckt, sondern auch für Kuchenfüllungen und Tortenbodenbelag geeignet ist. Auch Saft und Sirup lassen sich aus den Beeren zubereiten. Der Saft wurde früher als Ersatz für Zitronen genutzt.
Getrocknete Berberitze ist Bestandteil verschiedener Früchtetee-Mischungen.
In der orientalischen Küche sind Reis- und Fleischgerichte mit Berberitze beliebt, ebenso wie säuerliche Desserts.
Würztipp
Zum Würzen eignen sich besonders gut Zimt, Pfeffer, Minze und Orange.

_________________________
Dieser Artikel wurde verfasst von
 |
|
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |