Produkte A-Z
Annone
botanisch: Annona
englisch: cherimoya, soursop, bullock's heart, custard apple
Die Familie der Annonengewächse ist sehr groß. 2000 verschiedene Arten sind bekannt. Etwa 20 davon sind Obstarten, 5 von ihnen haben eine größere Bedeutung im internationalen Handel erlangt und werden hier näher vorgestellt.
A. Cherimoya
botanisch:
Annona cherimola, Synonym: Chirimoya, englisch: cherimoya
Beheimatet sind die Cherimoyas in Peru und Ecuador. Bereits bei den Inkas war die Frucht beliebt. Heute wird sie auch in Spanien, Chile, Australien und Kalifornien angebaut.
B. Stachelannone
botanisch:
Annona muricata, Synonym: Sauersack, englisch: soursop
Stachelannonen kommen ursprünglich aus Zentralafrika. Heute werden sie auch in Südamerika, Afrika und Asien angebaut.
C. Schuppenannone
botanisch:
Annona squamosa, Synonym: Zimtapfel, Rahmapfel, Süßsack
Die Heimat der Schuppenannone ist Zentralamerika und die Westindischen Inseln. Heute wird sie auch in Florida, Hawaii und ganz Südostasien angebaut.
D. Netzannone
botanisch:
Annona reticulata, Synonym: Ochsenherz, englisch: bullock´s heart, custard apple, armadillo fruit
Die Netzannone wuchs ursprünglich in Südamerika und auf den Antillen. Auch heute wird sie dort noch angebaut.
E. Atemoya
botanisch:
Annona x atemoya
Die Atemoya ist eine Kreuzung aus der Schuppenannone und der Cherimoya. Der Name leitet sich aus Ata, dem brasilianischen Begriff für Schuppenannone und Cherimoya ab. Die erste Kreuzung wurde in Florida durchgeführt. Heute werden die Früchte in subtropischen Gebieten angebaut.
Verfügbarkeit
Die für den Handel bedeutendste und auch bei uns bekannteste Annone ist die Cherimoya. Sie ist ganzjährig verfügbar.
Aussehen, Geschmack, Charakteristika
Annonen gehören botanisch betrachtet zu den sogenannten Sammelbeeren. Diese Art von Früchten sind aus zahlreichen, kleinen Teilfrüchten, die nicht mehr einzeln erkennbar sind, zu einer Frucht zusammengewachsen.
Cherimoya
Die etwa 200 g schweren Früchte ähneln von der Form einer Erdbeere und erreichen einen Durchmesser von bis zu 20 cm. Die ledrige, grüne Haut sieht aus, als wäre sie aus Schuppen zusammengesetzt. Cherimoyas schmecken süß-sauer, ein bisschen nach Erdbeeren. Wegen ihres cremefarbenden Fruchtfleisches und des leicht sahnigen Geschmacks wird die Cherimoya auch "Rahmapfel" genannt. Das Fruchtfleisch enthält schwarze Samen, die nicht mitverzehrt werden.
Stachelannonen
Stachelannonen können die Größe einer Wassermelone erreichen und bis zu 3 kg schwer werden. Die Form der Frucht ist länglich bis nierenförmig. Die dunkelgrüne Schale ist mit zahlreichen Stacheln bedeckt. Das gelblich-weiße sehr aromatische Fruchtfleisch enthält dunkelbraune Samenkerne.
Schuppenannone
Die Schuppenannone trägt ihren Namen zurecht. Die grüne Schale der kugeligen bis herzförmigen Frucht besteht aus schuppenähnlichen Segmenten. Bei zunehmender Reife trennen sich die Segmente voneinander, was zum Platzen der Frucht führen kann. Der Geschmack des weißen bis cremefarbenen, leicht faserigen Fruchtfleisches ist zumeist nicht so gut wie der der Cherimoya.
Netzannone
Die Netzannone spielt im internationalen Handel nur eine untergeordnete Bedeutung. Sie ist rund oder herzförmig und unter ihrer dicken bräunlich, grünen, nur etwas schuppigen Schale befindet sich das gelblich weiße, körnige Fruchtfleisch. Sie schmeckt süß, aber nicht sehr aromatisch.
Atemoya
Größenmäßig liegt sie zwischen Cherimoya und Schuppenannone. Je nach Sorte ist die Schale glatt oder mit zahlreichen Schuppen besetzt. Sie schmeckt ähnlich wie die Cherimoya, jedoch nicht so säuerlich.
Inhaltsstoffe
Annonen enthalten viel Zucker, vor allem Traubenzucker (=Glucose).
100 g enthalten
|
Cherimoya, frisch
|
Stachelannone, frisch
|
Netzannone, frisch
|
Energie (kcal) |
65
|
72
|
103
|
Wasser (g) |
77
|
81
|
63
|
Eiweiß (g) |
2
|
1
|
2
|
Fett (g) |
< 1
|
< 1
|
< 1
|
Kohlenhydrate (g) |
13
|
16
|
22
|
Ballaststoffe (g) |
7
|
1
|
6
|
Vitamin C (mg) |
15
|
20
|
20
|
Vitamin A (RÄ) (µg) |
1
|
1
|
0
|
Folsäure (µg) |
7
|
30
|
7
|
Kalium (mg) |
400
|
269
|
379
|
Natrium (mg) |
13
|
14
|
4
|
Calcium (mg) |
13
|
14
|
30
|
Magnesium (mg) |
25
|
21
|
18
|
Eisen (mg) |
0,4
|
0,6
|
0,7
|
Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen
Vollreife Früchte erkennen Sie an schwarzen Flecken auf der Schale, die Frucht fängt an angenehm zu riechen und der Stiel lässt sich leicht ablösen. Außerdem gibt das Fruchtfleisch bei reifen Früchten nach, wenn man eine Druckprobe macht.
Annonen sind kälte- und druckempfindlich. Sie werden in den Anbauländern im noch harten Zustand geerntet und so transportiert. Bei Zimmertemperatur reifen die Früchte - am besten eingepackt in Zeitungspapier - in wenigen Tagen nach und sind dann genussreif.
Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps
Annonen schneidet man zum Verzehr der Länge nach durch und löffelt das Fruchtfleisch, nachdem man die Kerne entfernt hat, aus. Möchten Sie das Fruchtfleisch weiter verwenden, ist es ratsam, Sie heben es im ganzen aus der Frucht und passieren es durch ein Sieb. Wenn Sie etwas Zitronensaft hinzugeben, verfärbt sich das Fruchtfleisch nicht so schnell bräunlich. Mit dem Fruchtfleisch der Annonen können sie Mixgetränke, Milchshakes oder Marmeladen herstellen. Es schmeckt ebenfalls im Obstsalat oder in Verbindung mit Joghurt.
_________________________
Dieser Artikel wurde verfasst von
|
|
Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier. |