Gemüse

 

Taro

 

Synonyme: Wasserbrotwurzel, Karibischer Kohl, Cocoyam, Dasheen

botanisch: Colocasia esculenta

englisch: taro, dasheen, eddo


Taro

 

Taro ist eine Sumpfpflanze, die aus Indien und Südostasien stammt und heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Erde gezielt angebaut wird. Über China und Japan breitete sich die Pflanze vor rund 2000 Jahren aus. Sie gelangte in Regionen rund um das Mittelmeer, bis hin nach Spanien, von wo aus sie nach Amerika nach Texas und South Carolina verschifft wurde. Heute zählen u.a. Nigeria, Ghana, die Elfenbeinküste und Togo zu den wichtigsten Produzenten.

Verfügbarkeit


Nach 7-11 Monaten wird der Taro geerntet, wenn die älteren Blätter bereits absterben. Dann sind die Knollen sowie Blätter und Stiele erhältlich. Bei uns kommen, wenn überhaupt, nur die Knollen auf den Markt. In der Regel stammen die Importe aus Thailand, China oder der Karibik.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Der Taro ist eine mehrjährige, krautartige Pflanze mit bis zu 60 cm großen, grünen Blättern. Die Pflanze selbst kann bis zu 2 m hoch wachsen. Angebaut wird der Taro wegen seiner unterirdisch wachsenden Rhizome, dem Wurzelgeflecht, das etwa so groß wird wie kleine bis mittelgroße Kartoffeln. In der Regel bildet die Pflanze eine Mutterknolle aus, um die sich kleinere Tochterknollen bzw. Ausläufer anlagern. Die Rhizome sind von einer faserigen Haut umgeben. Das Innere ist weiß bis grau oder auch rötlich bis blauviolett. Der Geschmack variiert von mild bis scharf. Unterschieden werden zwei verschiedene Sorten:

* colocasia esculenta var. esculenta

Diese Variante ist besser bekannt unter der Bezeichnung Dasheen und wird überwiegend in Japan angebaut. Die Mutterknolle ist sehr groß und nur wenige Tochterknollen werden gebildet.

* colocasia esculenta var. antiquorum

Eddoe, Eddo oder Eddro sind geläufige Namen für diese Sorte, die hauptsächlich in Afrika angebaut wird. Die eher kleine Mutterknolle ist von vielen noch kleineren Knollen umgeben.

Inhaltsstoffe


Die Taroknolle ist mit 15-26 % Stärke ein sehr stärkereiches Lebensmittel.

100 g enthalten:

 
Taro, frisch
Taropulver7
Energie (kcal)
108
318
Wasser (g)
69
8
Eiweiß (g)
2
5,9
Fett (g)
< 1
< 1
Kohlenhydrate (g)
24
70
Ballaststoffe (g)
3,9
11,3
Vitamin B1 (μg)
120
176
Niacin (NÄ) (mg)
1,5
3,8
Pantothensäure (μg)
500
1030
Vitamin C (mg)
6
7,9
Folsäure (μg)
20
32
Kalium (mg)
433
1270
Calcium (mg)
31
91
Magnesium (mg)
31
91
Phosphor (mg)
61
179
Eisen (mg)
1,1
3,2
Zink (mg)
1,1
3,1
Mangan (μg)
500
1470

Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum  Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.


Schadstoffe


Die Knollen enthalten Calciumoxalate, die ein Kratzen im Hals verursachen, Zunge und Mund reizen und Verdauungsbeschwerden auslösen können. Es empfiehlt sich die Taros aufgrund dessen in Salzwasser zu Kochen, damit die Calciumoxalate zerstört werden.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Bei richtigen Bedingungen sind die Knollen mehrere Monate lagerfähig. Legen Sie dazu die geputzten, jedoch nicht gewaschenen Knollen in etwas Erde und decken Sie sie damit ab.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Üblicherweise werden die Knollen wie Kartoffeln verwendet, d. h. sie werden in Salzwasser gekocht oder gebacken, können frittiert und geröstet werden. Mancherorts werden sie auch in Scheiben geschnitten und an der Sonne getrocknet, oder zusammen mit braunem Zucker und Kokosnuss verspeist.

Vergorene Knollen werden für die Produktion alkoholischer Getränke eingesetzt. Das aus den Knollen hergestellte Mehl wird für Suppen, Brote und andere Backwaren eingesetzt. Aus den Knollen wird weiterhin Tarostärke gewonnen, auch Arrowroot genannt. Arrowroot ist ein Sammelbegriff für Stärken, die überwiegend aus den Knollen tropischer und subtropischer Pflanzen gewonnen werden.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.