Gemüse : Handelsübliche Gruppen

 

Fenchel

 

Synonyme: Knollenfenchel, Zwiebelfenchel, Italienischer Fenchel, Bologneser Fenchel, Finocchio

botanisch: Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. azoricum

englisch: sweet fennel, florence fennel


Fenchel

 

Den wild wachsenden Gemüsefenchel und seine positiven Wirkungen kennt man schon seit dem Altertum. Ursprünglich ist der wilde Fenchel im Mittelmeerraum beheimatet. Heute wird er weltweit als Gemüsefenchel kultiviert. Zum Wachsen braucht er wärmeres Klima.

Verfügbarkeit


In Deutschland ist Fenchel das ganze Jahr über erhältlich. Von Juli bis November ist das Angebot besonders groß. Fenchel aus deutschem Anbau kann man in den Monaten September und Oktober kaufen.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Den Teil des Fenchels, den wir essen, bezeichnet man als sogenannte Schein- oder Sprossknolle. An dieser weißen bis grünlichen Knolle wächst der Stilanschnitt sowie ein dillähnliches, grünes Kraut. Fenchel hat einen sehr charakteristischen, dominanten Geschmack. Er schmeckt nach Anis und Dill mit einer leicht süßlichen Note.

Inhaltsstoffe


Fenchel zeichnet sich durch zahlreiche, wichtige Inhaltsstoffe aus. Besonders Vitamin C ist in nennenswerten Mengen vorhanden. Außerdem ist sein Gehalt an Provitamin A (Beta-Carotin) erwähnenswert. Der typische Fenchelgeruch und -geschmack kommt durch ein ätherisches Öl (Oleum Foeniculi) zustande.

100 g enthalten

 
Fenchel,
frisch
Fenchel,
gegart
Energie (kcal)
25
22
Wasser (g)
88
90
Eiweiß (g)
2
2
Fett (g)
< 1
< 1
Kohlenhydrate (g)
3
2
Ballaststoffe (g)
4
4
Vitamin C (mg)
93
472
Vitamin A (RÄ) (µg)
783
789
Carotin (mg)
4,7
4,7
Folsäure (µg)
100
562
Kalium (mg)
494
2763
Natrium (mg)
86
73
Calcium (mg)
109
116
Magnesium (mg)
49
32
Eisen (mg)
2,7
2,3

Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum  Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.


Schadstoffe


Der Nitratgehalt von Fenchel liegt mit 1000 bis 4000 mg pro Kilogramm recht hoch. Oxalsäure kann bis zu 10 mg pro 100 g enthalten sein.

Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Achten sie beim Einkauf auf knackige, unverfärbte Stielansätze sowie leuchtend grünes Blattwerk. Die Fenchelknolle sollte makellos gefärbt sein, also keine braunen Flecken oder Druckstellen aufweisen. In Folie eingewickelt können Sie Fenchel bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Fenchel kann sowohl roh, als auch gekocht oder gedünstet verzehrt werden.

Waschen Sie den Fenchel und entfernen Sie die Wurzelansätze sowie die Stilansätze und das Blattgrün. Die äußere oft trockene Schale wird entfernt. Braune Flecken schneiden Sie heraus. Eventuell müssen Sie den Fenchel ein zweites Mal waschen, da sich in den Schichten viel Sand ansammeln kann. Für Salate schneidet man den Fenchel in kleine, dünne Scheiben oder raspelt ihn. Auch als Vorspeise oder Brotbelag ist er empfehlenswert.

Das Blattgrün kann man als Gewürz für Soßen, Kräuterbutter oder Fisch- und Fleischgerichte verwenden. Gekocht, gedünstet oder geschmort eignet sich der Fenchel als Gemüsebeilage zu vielen Gerichten. Auch gefüllt oder mit Käse überbacken ist er ein Genuss. Fenchel eignet sich nach kurzem Blanchieren durchaus zum Einfrieren. Im Supermarkt wird Fenchel auch in Konserven oder Gläsern angeboten.

Würztipp


Zitronensaft, Pfeffer, Muskat, Schnittlauch oder Petersilie schmecken gut zum Fenchel.

Sonstiges


Neben dem Gemüsefenchel gibt es noch den Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce), von dem nur die Samen verwendet werden, z.B. zur Herstellung von Tee, Fenchelbonbons und Spirituosen.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.