Gemüse : Handelsübliche Gruppen

 

Bataviasalat

 

botanisch: Lactuca sativa var. capitata

englisch: battavian lettuce

Familie: Salat


Bataviasalat

 

Bataviasalat ist in Frankreich entstanden und ein Eissalattyp. Er vereinigt die Charakteristika des Kopf- und des Eissalates. Da er wärmeres Klima benötigt, wird er hauptsächlich in Frankreich, Italien und der Schweiz angebaut. In den Niederlanden findet ein Anbau unter Glas statt.

Verfügbarkeit


Bataviasalat wird ganzjährig angeboten. Von Mai bis September ist das Angebot besonders groß. In dieser Zeit gibt es auch Bataviasalat aus deutschem Freilandanbau.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Die Blätter des Bataviasalates sind gekraust und dickfleischig. Ihre Farbe variiert von gelbgrün, grün, rot bis rotbraun. Der längliche oder runde Kopf ist entweder locker oder geschlossen. Der Salat schmeckt frisch und knackig. Die Blätter sind jedoch nicht ganz so hart wie die des Eissalats. Im Vergleich zum Kopfsalat schmeckt er deutlich kräftiger.

Inhaltsstoffe


100 g essbarer Anteil enthalten:

Bataviasalat inkl. Knolle
Energie (kcal) 130
Wasser (g) 69,2
Eiweiß (g) 1,6
Fett (g) <1
Kohlenhydrate (g) 29,6
Ballaststoffe (g) 7,4
Vitamin B1 (µg) 64
Vitamin B2 (Mg) 50
Niacin (mg) 0,6
Vitamin B6 (mg) <1
Vitamin C (mg) 17
Kalium (mg) 413
Natrium (mg) 4
Calcium (mg) 35
Phosphor (mg) 45


Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Frischen Bataviasalat erkennen Sie an den Außenblättern. Sie dürfen weder welk aussehen noch einen bräunlichen Rand aufweisen.
Im Kühlschrank gelagert können Sie Bataviasalat ein paar Tage aufbewahren.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Bataviasalat wird als Rohkostsalat verzehrt oder dient aufgrund seiner bunten Farbe als Dekoration.

Entfernen Sie die äußeren Blätter und den Strunk. Nach dem Waschen können Sie den Salat in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden.
Sie können ihn ähnlich wie Kopf- oder Eissalat zubereiten.

Bataviasalatblätter sind sehr knackig. Sie fallen nicht so schnell zusammen und sind daher bestens als Zutat in Mischsalaten geeignet.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.